Beeskow | 30. September 2020 | 19 Uhr
Die Bibel und drei große Übersetzer
Der Übersetzer Josef Winiger über das Buch der Bücher und seine Wege in verschiedene Sprachen
Moderation: Martina Kempter
Ort: St.-Marienkirche Beeskow, Kirchplatz 1, 15848 Beeskow
Eintritt frei
Öffentlich Anreisende buchen bitte wegen Gleisbauarbeiten in Beeskow ihre Rückfahrt ab Fürstenwalde, dorthin bringt sie ein Bus um 22 Uhr ab Kirchplatz Beeskow (RE 1 ab Fürstenwalde 22:57, an Berlin HBF 23:43).
Die Schöpfer der drei berühmtesten Bibel-Übersetzungen waren vom weithin unbekannten "furor interpretandi" – der Übersetzungswut – befallen: Beim namenlosen Urheber der ersten Bücher der griechischen "Septuaginta" gibt es dafür deutliche Indizien, bei Hieronymus und bei Luther ist es offenkundig. Alle drei haben die Bibel nicht nur ohne Auftrag übersetzt, sie haben es sogar gegen herrschende Strömungen und gesellschaftliche Widerstände getan. Ihr ebenso bemerkenswertes wie folgenreiches Abenteuer ist von allerlei Legenden umwoben. Josef Winiger wird erzählen, was es mit dem "Furor" bei den Dreien tatsächlich auf sich hatte und wie sich das Ergebnis ausgewirkt hat. Anschließend spricht Martina Kempter mit ihm und dem Publikum.
Josef Winiger studierte in Paris, Aix-en-Provence und München. Seit 1980 übersetzt er Belletristik und Sachbuch aus dem Französischen. Der promovierte Philosoph ist auch Autor, u.a. einer Feuerbach-Biographie und diverser Arbeiten zur Geschichte der Literaturübersetzung. Er wurde mehrfach ausgezeichnet.
Martina Kempter studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Freiburg i. Br. und Bologna und übersetzt seit 30 Jahren aus dem Italienischen. Sie war wissenschaftliche Redakteurin und übersetzte u.a. Carlo Ginzburg, Alberto Savinio. Martina Kempter ist Gründungsmitglied der Weltlesebühne.
Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V. in Zusammenarbeit mit der St. Marienkirche in Beeskow. Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds e. V.
Informationen der St. Marienkirche: hier klicken